Seite 1 von 2 12 Letzte »
Ergebnis 1 bis 20 von 23

Teile für gaming pc

  1. #1 Zitieren
    Rookie
    Registriert seit
    Jan 2024
    Beiträge
    9
    Hi
    Ich kenne mich mit hardware nicht gut aus
    Will gerne einen PC zum Zocken aus Einzelteilen. Er soll aktuelle Titel auf sehr hohen Einstellungen können. Zukünftige Titel (2024 + 2025) am besten auch auf hohen. Raytracing ist mir egal, NVIDIA Hairworks und so Späße kann ich drauf verzichten

    Bildschirm habe ich noch einen 20" LED Medion TFT. Maus und Tastatur habe ich auch noch.
    Gehäuse fehlt noch.
    Kann ich meine alte WLAN-Karte (etwa 10 Jahre alt) noch weiter nutzen? Wenn die nicht viel kosten, darf es aber auch eine Neue sein.
    Eine ältere 250 GB SSD als Systemplatte meine kaum genutzte ATA Samsung 870 SSD für Spiele und so.
    DVD-Laufwerk übernehme ich auch.

    Diese Komponenten habe ich gefunden:
    CPU: AMD Ryzen 7 7800X3D, 8C/16T, 4.20-5.00GHz
    GPU: GIGABYTE AORUS GeForce RTX 4070 Master 12G

    Könnt ihr mir bei Netzteil, MB und RAM helfen?

    Für MB: MSI B650 Gaming Plus WIFI oder ASRock A620I Lightning WiFi.
    Für RAM: Kingston FURY Beast schwarz DIMM Kit 64GB oder diese Variante.

    Budget: 1600 plusminus 400 €.
    Warte auch gerne noch bis zu 2 Monate, damit Preise sinken.

    Mir wichtig:
    Energiesparend, wenn nicht gespielt wird. P- und C-States. Leise, klein. Ubuntu kompatibel (Steam/Lutris)
    Später aufrüstbar (größere Bildschirme)

    Wenn ich mutig bin, will ich mich Sparmaßnahmen versuchen. So wie die hier:
    https://youtube.com/watch?v=-d8gcfbjoZM
    hwfragen ist offline Geändert von hwfragen (02.01.2024 um 15:07 Uhr)

  2. #2 Zitieren
    Springshield  Avatar von Homerclon
    Registriert seit
    Aug 2004
    Ort
    Erde
    Beiträge
    18.740
    Zitat Zitat von hwfragen Beitrag anzeigen
    Kann ich meine alte WLAN-Karte (etwa 10 Jahre alt) noch weiter nutzen? Wenn die nicht viel kosten, darf es aber auch eine Neue sein.
    Ohne Informationen zur Karte, ist keine Aussage möglich.
    Wenn diese PCIe als Schnittstelle nutzt, sind die Chancen jedoch gut. Dann hängt es nur von den Treiber ab. MS hat mit Win11 so manche ältere WLAN-Adapter unbrauchbar gemacht.
    Aber was willst du mit 2x WLAN? Beide von dir ausgesuchte Boards liefern WLAN mit.

    Du brauchst einen Adapter (HDMI oder DisplayPort auf DVI), wenn du an dieser Karte dein Monitor-Relikt betreiben willst.
    Die aktuellsten Grafikkarten mit DVI-Ausgang, sind ein paare RTX 3050-Modelle. Aber auch trotz der geringen Auflösung des Monitors, glaube ich nicht das die 3050 aktuelle bzw. kommende Titel auf sehr hohen Details flüssig darstellen kann.


    Wenn du dich wirklich daran setzen willst den PC sparsamer zu machen, dann sind alle Boards mit A620 nicht empfehlenswert. Bei A620 ist zwar offiziell nur das Übertakten gesperrt, aber dabei wurden auch Funktionen gesperrt / entfernt, die beim Undervolting von nutzen gewesen wären.

    Du hast zwei mal den selben RAM verlinkt.

    - Keine verdammte Hechtrolle zum ausweichen in Kämpfe!
    - 01100100 00100111 01101111 01101000 00100001
    Homerclon ist offline

  3. #3 Zitieren
    Rookie
    Registriert seit
    Jan 2024
    Beiträge
    9
    Danke Homerclon!

    Oh?! Dann vergessen wir die alte WLAN-Karte besser

    Hast du eine Empfehlung für einen geeigneteren Monitor?

    Welche Alternative als motherboard hätte ich? Ein B650 oder X670?

    Oopps! Meinte das hier als zweites RAM-Kit: Kingston FURY Beast schwarz DIMM Kit 64GB, DDR5-4800, CL38-38-38
    hwfragen ist offline

  4. #4 Zitieren
    Halbgott Avatar von Morrich
    Registriert seit
    Feb 2013
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    9.674
    Zitat Zitat von hwfragen Beitrag anzeigen
    Welche Alternative als motherboard hätte ich? Ein B650 oder X670?
    Na bspw. das MSI B650, welches du selbst schon verlinkt hast.

    Wenn du auch 2025 noch in hohen Einstellungen zocken können willst, würde ich mir stark überlegen, ob eine GPU mit nur 12GB Speicher passend ist. Wenn dir Raytracing eh egal ist, würde ich in dem Preisbereich eher eine RX 7800XT mit 16GB Speicher empfehlen.
    Wäre auch für Linux wohl die bessere Wahl. Afaik sind die AMD Treiber unter Linux deutlich besser als die von NVidia.

    Als modernerer Monitor der jetzt nicht die Welt kostet, wäre bspw. sowas hier nen Blick wert. Natürlich kann man auch größeres und auch was mit höherer Auflösung hernehmen, aber das wird dann natürlich auch direkt teurer.

    DDR5-4800 RAM sollte man tunlichst nicht benutzen. Das ist ja der lahmste DDR5 Speicher überhaupt. Mit einem 7800X3D kannst du durchaus DDR5-6000 verwenden. Der kostet kaum mehr, bringt aber deutlich mehr Leistung.
    Desktop: Nanoxia DeepSilence 1/ AMD Ryzen 7 5800X3D + Thermalright Peerless Assassin 120 SE / MSI MPG X570 Plus Gaming / Sapphire Pulse RX 6700XT / 64 GB G.Skill FlareX 3200MHz / Sabrent Rocket NVMe 4.0 1TB / MegaElectronics M200 2TB / Crucial MX500 2TB / be quiet! Pure Power 12M 650W / Teufel Concept E Magnum PE
    Notebook: Lenovo Legion 5 / Ryzen 5 4600H / GTX 1650Ti / 16GB DDR4 3200MHz / 2TB Adata XPG SX6000 Pro / 2TB WD SN550
    Morrich ist offline Geändert von Morrich (02.01.2024 um 22:23 Uhr)

  5. #5 Zitieren
    Moderator Avatar von MadFaTal
    Registriert seit
    May 2010
    Beiträge
    3.648
    Zitat Zitat von hwfragen Beitrag anzeigen
    ...
    Gehäuse fehlt noch.
    ...
    Eine ältere 250 GB SSD als Systemplatte meine kaum genutzte ATA Samsung 870 SSD für Spiele und so.
    DVD-Laufwerk übernehme ich auch.
    ...
    GPU: GIGABYTE AORUS GeForce RTX 4070 Master 12G
    ...
    Mir wichtig:
    Energiesparend, wenn nicht gespielt wird. P- und C-States. Leise, klein. Ubuntu kompatibel (Steam/Lutris)
    Später aufrüstbar (größere Bildschirme)
    Du solltest als erstes "klein" definieren und ein Gehäuse wählen, um dann passende Komponenten dafür auszuwählen.
    Deine verlinkte Grafikkarte ist alles andere als klein und die RGB Beleuchtung verschwendet Energie.
    Klein für eine Grafikkarte wäre z.B. diese.

    Wenn dir Energiesparend wichtig ist, würde ich nicht auf eine X / X3D CPU mit 120W Verlustleistung setzten wie dem Ryzen 7 7800X3D.
    Ich würde eine normale CPU mit 65W Verlustleistung nehmen. Entweder den deutlich günstigeren Ryzen 7 7700 oder den etwas teuren Ryzen 9 7900.

    Als Netzteil würde ich ein 80plus Platinum nehmen, z.B. be quiet straight power 12 750W

    Beim RAM würde ich auf DDR5 5600'er setzen mit 1,25V Spannung. Statt auf 6000'er mit 1,35V.

    Ich würde auf jeden Fall eine neue schnelle M.2 SSD empfehlen.

    Ein Warenkorb bei Mindfactory ohne Gehäuse:
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken mindfactory.png  
    MadFaTal ist offline

  6. #6 Zitieren
    Halbgott Avatar von Morrich
    Registriert seit
    Feb 2013
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    9.674
    Zitat Zitat von MadFaTal Beitrag anzeigen
    Wenn dir Energiesparend wichtig ist, würde ich nicht auf eine X / X3D CPU mit 120W Verlustleistung setzten wie dem Ryzen 7 7800X3D.
    Da steht "energiesparend, wenn nicht gespielt wird".

    Außerdem verbraucht ein 7800X3D keine 120W. Das ist lediglich die TDP Einstufung. Real sind es im Spielbetrieb ca. 80W.
    Desktop: Nanoxia DeepSilence 1/ AMD Ryzen 7 5800X3D + Thermalright Peerless Assassin 120 SE / MSI MPG X570 Plus Gaming / Sapphire Pulse RX 6700XT / 64 GB G.Skill FlareX 3200MHz / Sabrent Rocket NVMe 4.0 1TB / MegaElectronics M200 2TB / Crucial MX500 2TB / be quiet! Pure Power 12M 650W / Teufel Concept E Magnum PE
    Notebook: Lenovo Legion 5 / Ryzen 5 4600H / GTX 1650Ti / 16GB DDR4 3200MHz / 2TB Adata XPG SX6000 Pro / 2TB WD SN550
    Morrich ist offline

  7. #7 Zitieren
    Rookie
    Registriert seit
    Jan 2024
    Beiträge
    9
    Cool, danke für die Antworten

    Inzwischen habe ich mich für einen feinen Monitor entschieden, die Reviews lesen sich gut. Es soll der Lenovo Legion Y25-30, 24.5" werden. Die Energieeffizienzklasse gefällt mir und ich kann ihn vertikal nutzen (eher zum Browsen gut).

    Wie steht ihr zu Passivkühlung für Netzteil und CPU?
    Die Idee gefällt mir, denn das spart bestimmt auf lange Sicht Geld. Oder? Ins Auge gefallen sind mir da das Noctua NH-P1 für CPU (besonders, weil ich es für andere Builds wiederverwerten kann, selbst wenn Teile kaputtgehen sollten) und ein Seasonic Prime Fanless TX-700 700W ATX Netzteil.

    Test berechneter Verbrauch mit NVIDIA Karte (Watt) berechneter Verbrauch mit AMD Karte (Watt)
    Netzteilrechner.com 494 empfohlen 568 empfohlen
    Outervision.com 469 empfohlen 533 empfohlen

    Laut einer anderen Seite ist in beiden Konfigurationen 699 W angegeben. Ziemlich schwammig.

    Mein Warenkorb.
    Zwischen den GPUs muss ich mich noch entscheiden, finde beide gut.
    NVIDIA bietet für Gaming mehr Features und braucht weniger Strom. Mit der Zeit wird Proton weiterentwickelt werden und die geringere Treiberunterstützung sollte nicht mehr so viel ausmachen, oder?
    AMD ist natürlich was Linux angeht von sich aus kompatibler, was ich cool finde.


    Nachtrag:
    Okay, habe mich nochmal nach Bildschirmen umgesehen, der HANNspree HP248WJB und (besonders) der Eizo FlexScan EV2460 schwarz, 23.8" sehen nochmal interessanter aus. Haben bessere Energieeffizienz, sind dafür aber auch am unteren Ende der Reaktionszeit. So groß wie der iiyama-Bildschirm ist keiner, aber darauf kommt es mir ja auch nicht wirklich an.
    hwfragen ist offline Geändert von hwfragen (03.01.2024 um 17:49 Uhr)

  8. #8 Zitieren
    Springshield  Avatar von Homerclon
    Registriert seit
    Aug 2004
    Ort
    Erde
    Beiträge
    18.740
    Zitat Zitat von MadFaTal Beitrag anzeigen
    Wenn dir Energiesparend wichtig ist, würde ich nicht auf eine X / X3D CPU mit 120W Verlustleistung setzten wie dem Ryzen 7 7800X3D.
    Ich würde eine normale CPU mit 65W Verlustleistung nehmen. Entweder den deutlich günstigeren Ryzen 7 7700 oder den etwas teuren Ryzen 9 7900.
    Der 7800X3D ist die - oder zumindest eine der - derzeit effizienteste CPU auf dem Markt, mit einer, bei Spielelast, geringen Leistungsaufnahme.
    Die TDP wird nicht mal dann ausgereizt, wenn man die voll auslastet - bspw. mit Cinebench oder Prime95. Wie man bspw. im Computerbase.de-Test sehen kann, bleibt die Leistungsaufnahme (knapp) sogar knapp unterhalb aller 7000er die mit einer 65W TDP klassifiziert sind - im Test mit 88W vermerkt, weil das die maximale Leistungsaufnahme ist, welche AMD den CPUs zugesteht; quasi AMDs equivalent zu Intels PL2.
    Du solltest nicht nur die Spezifikationen betrachten, die verraten nämlich nur die halbe Wahrheit.

    Das ausreizen der TDP-Spezifikation lässt sich aber auch verhindern, indem man einfach im BIOS den ECO-Modus aktiviert. Das unterstützen nahezu alle CPUs, sofern sie nicht bereits der niedrigsten TDP-Klasse angehören. Einschränkend kann noch das Mainboard sein.
    Bei besseren Boards kann man dann auch immer noch manuell Grenzwerte festlegen. Das ist gefahrlos, dadurch erlischt weder die Garantie, noch besteht das Risiko eines Defekts.

    Bei einer X-CPU - also ohne 3D - würde ich dir zustimmen, die würde ich nur kaufen wenn diese nicht nennenswert Teurer als die non-X-Modelle ist. Der Leistungsunterschied ist da einfach zu gering. Die X3D sind da aber anders, die laufen erst gar nicht mit so hohen Spannungen wie sie auch bei den non-X-Modellen anzutreffen sind, denn der 3D-V-Cache macht die hohen Spannungen nicht mit, deshalb ist bei den X3D auch die Übertaktung gesperrt - bzw. lässt es sich nur relativ umständlich durchführen und führt auch nur zu wenig Mehrleistung.

    Zitat Zitat von hwfragen Beitrag anzeigen
    Wie steht ihr zu Passivkühlung für Netzteil und CPU?
    Die Idee gefällt mir, denn das spart bestimmt auf lange Sicht Geld. Oder? Ins Auge gefallen sind mir da das Noctua NH-P1 für CPU (besonders, weil ich es für andere Builds wiederverwerten kann, selbst wenn Teile kaputtgehen sollten) und ein Seasonic Prime Fanless TX-700 700W ATX Netzteil.
    Ich würde bei der CPU keinen Passiv-Kühler nehmen. Die hat eine ziemlich hohe Energiedichte, welche - auch bei geringer TDP - eine recht potente Kühlung braucht.
    Und ob du dadurch Geld sparst, glaube ich eher nicht - müsste man durchrechnen. Ja, die Stromkosten für die Lüfter fallen weg, aber das sind nur ein paar Watt. Im Gegenzug steigt die Leistungsaufnahme der CPU weil die Temperaturen höher sind als bei aktiver Kühlung.
    Die Temperatur hat Einfluss auf die Leistungsaufnahme, es kommt dabei sogar zu einem Teufelskreis. Steigt die Temperatur, muss mehr Strom fließen um den Takt zu halten, und wenn mehr Strom fließt steigt die Temperatur.
    Ein großer Kühlblock mit 1-2 Lüftern, der Kühlblock sollte aber auch auf eine aktive Belüftung ausgelegt sein - der verlinkte Passiv-Kühler ist es nicht, und profitiert kaum von Lüftern.

    Bei Netzteilen kosten die passiven so viel mehr, das man das Netzteil Jahrzehnte im Dauerbetrieb halten müsste, um das über geringfügig geringere Stromrechnungen wieder rein zu holen.
    Passiv-Netzteile sind für Silent-Fetischisten, für die lautlos gerade leise genug ist. Man müsste dann also auch schon das ganze System auf passiven Betrieb trimmt.
    Dann kann es aber auch immer noch Spulenfiepen geben, das den lautlosen Betrieb verhindert.

    Ähnliches trifft auf Netzteile der Titanium-Effizienzklasse zu, die Mehrkosten dafür rentieren sich nur bei Dauerbetrieb unter Hochlast, und das dann auch erst nach mehreren Jahren. Für die Meisten sind Netzteile mit Gold-Effizienz die beste Wahl, weil sie eine gute Balance aus Anschaffungskosten und Effizienz (also geringeren Stromverbrauch) aufweisen. Wer noch größeren Wert auf Effizienz legt, kann zur Platinum-Effizienzklasse greifen.


    [quote]
    Test berechneter Verbrauch mit NVIDIA Karte (Watt) berechneter Verbrauch mit AMD Karte (Watt)
    Netzteilrechner.com 494 empfohlen 568 empfohlen
    Outervision.com 469 empfohlen 533 empfohlen
    Bei Netzteilrechner.com hast du nur 1x RAM angegeben, ich hoffe aber mal das du ein Kit bestehend aus 2 Riegel verbaust - kostet sonst unnötig Leistung.
    Außerdem hast du keine Gehäuselüfter angegeben. Das würde zu einem Hitzestau führen, und CPU sowie GraKa takten sich herunter, nachdem sie vorher versucht haben mit schneller drehenden Lüfter die Temperatur zu senken.

    700W / 750W sind jedenfalls vollkommen ausreichend, auch 650 wären noch in Ordnung.
    Mit der 4070 könnte man um 50W runtergehen.

    Mein Warenkorb.
    Zwischen den GPUs muss ich mich noch entscheiden, finde beide gut.
    NVIDIA bietet für Gaming mehr Features und braucht weniger Strom. Mit der Zeit wird Proton weiterentwickelt werden und die geringere Treiberunterstützung sollte nicht mehr so viel ausmachen, oder?
    AMD ist natürlich was Linux angeht von sich aus kompatibler, was ich cool finde.

    - Keine verdammte Hechtrolle zum ausweichen in Kämpfe!
    - 01100100 00100111 01101111 01101000 00100001
    Homerclon ist offline Geändert von Homerclon (03.01.2024 um 18:02 Uhr)

  9. #9 Zitieren
    Moderator Avatar von MadFaTal
    Registriert seit
    May 2010
    Beiträge
    3.648
    Zitat Zitat von Homerclon Beitrag anzeigen
    Der 7800X3D ist die - oder zumindest eine der - derzeit effizienteste CPU auf dem Markt, mit einer, bei Spielelast, geringen Leistungsaufnahme.
    Gesucht wird ein System, welches bei geringer Beanspruchung möglichst wenig Energie verbraucht.
    Mit AMD Systemen kenne ich mich nicht aus, aber eine X / X3D CPU helfen meiner Meinung nach nicht dies zu erreichen.

    PS:
    Mir fehlt immer noch ein gewünschtes Gehäuse (ala klein), um Empfehlungen geben zu können.

    PPS:
    Für mich ist klein z.B. dies.
    MadFaTal ist offline Geändert von MadFaTal (03.01.2024 um 19:06 Uhr)

  10. #10 Zitieren
    Springshield  Avatar von Homerclon
    Registriert seit
    Aug 2004
    Ort
    Erde
    Beiträge
    18.740
    Zitat Zitat von MadFaTal Beitrag anzeigen
    Gesucht wird ein System, welches bei geringer Beanspruchung möglichst wenig Energie verbraucht.
    Mit AMD Systemen kenne ich mich nicht aus, aber eine X / X3D CPU helfen meiner Meinung nach nicht dies zu erreichen.
    Stimmt jedoch nicht, wie diverse kostenfrei online abrufbare Tests von Magazine zeigen.
    Je nach genauem Testsystem und der Silicon Lottery, schneidet mal die eine oder andere CPU etwas besser ab. Die TDP ist hierbei leider kein hilfreicher Indikator.

    Ein größeren Unterschied gibts jedoch bei den Mainboards.
    Bei den Mainboards sind Unterschiede von bis zu ~50W drin - das ist die größte Differenz die ich auf die schnelle gefunden habe.
    Durch deaktivieren von nicht genutzten Funktionen - am besten ein Board kaufen, das so wenige zusätzliche Funktionen hat, die man gar nicht nutzen will -, sowie auch Undervolting des SoC - wenn auch iirc nur begrenzt möglich -, lässt sich noch etwas mehr einsparen.

    - Keine verdammte Hechtrolle zum ausweichen in Kämpfe!
    - 01100100 00100111 01101111 01101000 00100001
    Homerclon ist offline

  11. #11 Zitieren
    Rookie
    Registriert seit
    Jan 2024
    Beiträge
    9
    Zitat Zitat von MadFaTal Beitrag anzeigen
    Gesucht wird ein System, welches bei geringer Beanspruchung möglichst wenig Energie verbraucht.
    Mit AMD Systemen kenne ich mich nicht aus, aber eine X / X3D CPU helfen meiner Meinung nach nicht dies zu erreichen.

    PS:
    Mir fehlt immer noch ein gewünschtes Gehäuse (ala klein), um Empfehlungen geben zu können.

    PPS:
    Für mich ist klein z.B. dies.
    Unter 30 l Volumen wäre cool, groß genug für das ATX MB.

    Jonsbo RM2 oder Inter-Tech IT-2508 Square oder Jonsbo UMX4.
    hwfragen ist offline

  12. #12 Zitieren
    Drachentöter Avatar von Nobbi Habogs
    Registriert seit
    Nov 2010
    Beiträge
    4.031
    Die AMD 3D CPUs sind alle sehr effizient bei Vergleich der Spieleleistung. Wenn einem die Leistungsaufnahme zu hoch ist, muss man diese manuell begrenzen. Es ist halt einfach der aktuelle Trend, dass Hardware kurzzeitig sehr viel Strom verbrauchen darf im Auslieferungszustand, das hat aber nix mit der Effizienz selbst zu tun.
    Mit einem korrupten Speicherstand ist nicht zu spaßen. Sicherheitshalber würde ich die beiden Slots über und unter dem korrupten besser auch frei lassen. Man weiß ja nie. - Matteo
    [Bild: downloadvpk5n.gif]
    Nobbi Habogs ist offline

  13. #13 Zitieren
    Moderator Avatar von MadFaTal
    Registriert seit
    May 2010
    Beiträge
    3.648
    Jonsbo RM2: maximale Grafikartenlänge 290mm, maximale CPU-Lüfterhöhe 95mm
    Inter-Tech IT-2508 Square: maximale Grafikartenlänge 310mm, maximale CPU-Lüfterhöhe 155mm
    Jonsbo UMX4: maximale Grafikartenlänge 310mm, maximale CPU-Lüfterhöhe 162mm

    Die GIGABYTE AORUS GeForce RTX 4070 Master 12G mit 342mm würde in keines der Gehäuse passen.
    Die GIGABYTE Radeon RX 7800 XT Gaming OC 16G mit 302mm würde nicht in das Jonsbo RM2 passen.
    Der passive Lüfter aus deinem Warenkorb hat eine Höhe von 158mm und würde nur in das Jonsbo UMX4 passen.

    Meiner Meinung nach haben deine gewählte CPU und Grafikkarte zu viel Leistung für ein passives Netzteil und einen passiven CPU Kühler.
    Du musst die Abwärme aus dem Gehäuse bekommen.
    MadFaTal ist offline

  14. #14 Zitieren
    Rookie
    Registriert seit
    Jan 2024
    Beiträge
    9
    @MadFaTal
    Oh, ich dachte, du wolltest nur Beispiele dafür, was für mich klein ist, damit du mir andere Gehäuse vorschlägst bzw. Hardware die passt.

    Was, wenn ich stattdessen Thermalright Peerless Assassin 120 SE für die CPU und be quiet! Straight Power 12 750W ATX 3.0 (BN336) als Netzteil nehme?
    Gehäuse neige ich zum Jonsbo UMX4.
    Homerclon hat mich von der Radeon RX 7800 XT überzeugt.
    hwfragen ist offline

  15. #15 Zitieren
    Springshield  Avatar von Homerclon
    Registriert seit
    Aug 2004
    Ort
    Erde
    Beiträge
    18.740
    Zitat Zitat von hwfragen Beitrag anzeigen
    Was, wenn ich stattdessen Thermalright Peerless Assassin 120 SE für die CPU und be quiet! Straight Power 12 750W ATX 3.0 (BN336) als Netzteil nehme?
    Gehäuse neige ich zum Jonsbo UMX4.
    Homerclon hat mich von der Radeon RX 7800 XT überzeugt.
    Die Passen in dieses Gehäuse, und das Netzteil wäre ausreichend.
    Ich würde aber empfehlen zwei weitere 120mm Gehäuselüfter dazu zu bestellen, und dann unten im Gehäuse (einblasend) zu verbauen.


    Überzeugt von der 7800 XT hat dich aber wohl eher Morrich, ich hatte nämlich nur die RTX 3050 genannt - jedoch nicht als Empfehlung.

    - Keine verdammte Hechtrolle zum ausweichen in Kämpfe!
    - 01100100 00100111 01101111 01101000 00100001
    Homerclon ist offline

  16. #16 Zitieren
    Rookie
    Registriert seit
    Jan 2024
    Beiträge
    9
    Gestern habe ich angefangen ihn zusammen zu bauen.
    Ich glaube, außer die Grafikkarte und Peripherie anzuschließen habe ich alles angeschlossen:
    • RAM in Slots
    • CPU sitzt auf MB
    • WLP ist drauf
    • CPU-Kühler auf CPU gebaut
    • CPU-Kühler-Lüfter angebracht
    • CPU-Kühler-Kabel am MB angeschlossen
    • M.2s verbaut, eine mit Kühlplatte
    • Stromversorgung zwischen MB und CPU 1
    • ATX-Stromversorgung zwischen MB und Netzteil

    Ins Gehäuse eingesetzt ist das alles noch nicht.

    Welche Risiken habe ich, wenn ich ihn einschalte und etwas vergessen habe?
    Kann ich prüfen, ob die WLP richtig aufgetragen wurde, ohne den Lüfter abzubauen?
    hwfragen ist offline

  17. #17 Zitieren
    Drachentöter Avatar von Nobbi Habogs
    Registriert seit
    Nov 2010
    Beiträge
    4.031
    Zitat Zitat von hwfragen Beitrag anzeigen
    Welche Risiken habe ich, wenn ich ihn einschalte und etwas vergessen habe?
    Kann ich prüfen, ob die WLP richtig aufgetragen wurde, ohne den Lüfter abzubauen?
    Es kommt kein Bild, er piept ggf. "wild" und sagt dir somit, dass etwas fehlt. Wenn ein Beeper angeschlossen ist.
    Mit der WLP siehst du halt erst im Betrieb anhand der Temperaturen. Das wichtigste ist, dass du die Folie vom Kühlerboden abgezogen hast, wenn da eine drauf war. Du kannst den Kühler natürlich demontieren um den Abdruck zu prüfen und montierst ihn dann wieder, nachdem do einen kleines bisschen extra Paste in die Mitte dazugegeben hast (max 2x2x2 mm)
    Mit einem korrupten Speicherstand ist nicht zu spaßen. Sicherheitshalber würde ich die beiden Slots über und unter dem korrupten besser auch frei lassen. Man weiß ja nie. - Matteo
    [Bild: downloadvpk5n.gif]
    Nobbi Habogs ist offline

  18. #18 Zitieren
    Rookie
    Registriert seit
    Jan 2024
    Beiträge
    9
    Danke!
    Ja, Folie ist ab.

    Und Kurzschlüsse? Brandgefahr? Stromschläge?
    Ich will nicht, dass die Hardware 'drauf geht und ich die Teile dann nicht mal mehr ersetzen kann, ohne wieder Geld rein zu stecken.



    ------------------------



    Im Handbuch wird das hier erwähnt:
    [Bild: 2024_05_18_14_35.png]

    Bin ich blind?
    Ich sehe keine verbauten LEDs auf dem MB.

    [Bild: 2024_05_18_144005.jpeg]
    [Bild: 2024_05_18_143950_002.jpeg]
    [Bild: 2024_05_18_143920_002.jpeg]
    [Bild: 2024_05_18_143912.jpeg]



    Oh, Steckplatz gefunden!

    Mal sehen, ob LEDs dabei sind!
    hwfragen ist offline Geändert von hwfragen (18.05.2024 um 13:44 Uhr)

  19. #19 Zitieren
    Springshield  Avatar von Homerclon
    Registriert seit
    Aug 2004
    Ort
    Erde
    Beiträge
    18.740
    Zitat Zitat von hwfragen Beitrag anzeigen
    Danke!
    Ja, Folie ist ab.

    Und Kurzschlüsse? Brandgefahr? Stromschläge?
    Ich will nicht, dass die Hardware 'drauf geht und ich die Teile dann nicht mal mehr ersetzen kann, ohne wieder Geld rein zu stecken.
    Eigentlich nur bei der Verbindung von Mainboard zum Gehäuse, da kann man die Anschlüsse falsch stecken. Im Handbuch steht beschrieben, wie es angeschlossen sein muss, das dann eben doppelt und dreifach prüfen.

    Ansonsten: Was nicht passt, gehört da auch nicht rein.
    Darauf achten, das alles vollständig eingesteckt ist. Bspw. beim RAM müssen die Verschluss-Riegel an deren Seite wieder Vollständig einrasten. Und sie müssen auch dann geschlossen sein, wenn kein RAM-Modul drin steckt (sieht auf den Bildern okay aus).
    Bei RAM und GraKa startet der PC dann nicht, es geht nichts Kaputt. Die SSDs würden evtl. nicht erkannt / wären nicht nutzbar.
    Problematisch könnte es bei den Stromkabel werden, aber nicht sofort sondern über die Zeit. Wobei empfindlich dafür, sind nur die neueren 12VHPWR-, und ein klein wenig weniger Empfindlich die 12V-6x6-Stecker, die derzeit nur bei den GeForce RTX-Karten (iirc ab 4070) zum Einsatz kommen.


    Im Handbuch wird das hier erwähnt:
    https://upload.worldofplayers.de/fil...5_18_14_35.png

    Bin ich blind?
    Ich sehe keine verbauten LEDs auf dem MB.
    Auf dem letzten Bild ist es zu sehen, achte auf die Beschriftung "EZ Debug", rechts daneben (auf dem Bild, darunter) müssten die LEDs sein - die Auflösung ist etwas gering, um es mit Sicherheit sagen zu können.
    Anschlüsse für die LEDs gibts da keine, die sind fest verbaut.

    - Keine verdammte Hechtrolle zum ausweichen in Kämpfe!
    - 01100100 00100111 01101111 01101000 00100001
    Homerclon ist offline

  20. #20 Zitieren
    Drachentöter Avatar von Nobbi Habogs
    Registriert seit
    Nov 2010
    Beiträge
    4.031
    [Bild: 2024_05_18_143950_002_edited.jpeg]

    Solang du nicht versuchst den PCIe Stromstecker in den CPU-Stromanschluss zu pressen (da er eigentlich nicht passt), kann nichts beschädigt werden. Die Komponenten versuchen halt nach einer bestimmten Prozedur zu starten und wenn eine Komponente nicht reagiert, wird sie wenn möglich übersprungen, das System startet erst gar nicht oder geht nach kurzer Zeit wieder aus.

    Stromschläge kannst du keine kriegen, da aus dem Netzteil maximal ~12V kommen und der menschliche Körper dafür viel zu schlecht leitet. Du kannst auch an eine 12V Autobatterie mit beiden Fingern anpacken, da passiert nix. Du kannst es auch gerne mit einem vermeintlich geringeren Risiko testen und mehrere kleine AA Batterien aneinander Reihen (plus an minus), dadurch addiert sich dann die Spannung. Wenn du also 10 AA Batterien (je 1,5V) hintereinander legst und du die entsprechend anpackst, sind das 15V. Es fließt aber wie gesagt kein Strom.
    Wenn man sie in statt in Reihe zu schalten stattdessen parallel schalten würde (minus an minus), erhöht sich nicht die Spannung sondern die Stromstärke bzw. Kapazität. Bestes Beispiel: Wenn du Starthilfe beim Auto gibst.

    Und keine Panik beim, Bootvorgang blinken die LEDs immer mal rum, interessant wird es erst wenn man merkt das System macht nicht weiter und dann bleibt z.B. nur die CPU LED stehen. Das muss aber auch nix festes heißen und ist nur eine Hilfe. Bei mir bliebt z.B. auch schon die DRAM LED an, obwohl die Grafikkarte das Problem war. Das System hat sich einfach aufgehangen während es versucht hat die Grafikkarte zu initalisieren, die aber komplett fritte war und dann wurde halt DRAM angezeigt. Stimmte aber da natürlich nicht. Da müsste auch so ein kleiner Lautsprecher dabeiliegen mit rot-schwarzem Adern, der kommt in "JFP2". Aufm Board unten rechts.
    Mit einem korrupten Speicherstand ist nicht zu spaßen. Sicherheitshalber würde ich die beiden Slots über und unter dem korrupten besser auch frei lassen. Man weiß ja nie. - Matteo
    [Bild: downloadvpk5n.gif]
    Nobbi Habogs ist offline Geändert von Nobbi Habogs (18.05.2024 um 19:46 Uhr)

Seite 1 von 2 12 Letzte »

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •